Erkennen und Bewerten von Schimmelpilzschäden in Innenräumen

Für die langfristige Beseitigung eines Schimmelpilzschadens ist es unumgänglich die Ursache festzustellen. Es gibt verschiedene zerstörungsfreie Messmethoden die Feuchtigkeitsquelle (innen, außen, unten, etc) zu erkennen. In einigen Fällen ist es jedoch unumgänglich, eine Bauteilöffnung vorzunehmen. 


Erstellung von Gutachten

 

Ein Gutachten enthält mindestens folgende Angaben: 
- Allgemeine Angaben 
- Schadensfeststellung 
- Ursachenermittlung 
- Auswertung der Messergebnisse 
- Abschließende Stellungnahme 
- Sanierungsempfehlung 


Entnahme von Materialproben bei Verdacht auf Schadstoffe (Asbest, KMF, etc.) mit anschließender Analyse im Labor

 

Sollten Sie eine Bestandsimmobilie, die vor 1990 erbaut worden ist, gekauft haben oder es beabsichtigen, ist es durchaus möglich, dass dort asbesthaltige Produkte verarbeitet worden sind. Der Nachweis dafür lässt sich nur durch die Entnahme einer Materialprobe und Analyse im Labor mithilfe vom Rasterelektronenmikroskopie erbringen. 


Erstellung von Sanierungskonzepten

 

 

Nach der Laboranalyse erfolgt die Erstellung eines Sanierungskonzepts. Dieses kann je nach Art und Umfang durch emissionsarme Verfahren (BT Verfahren) erfolgen. Bei umfangreicheren Sanierungen ist der Aufbau eines kompletten Schwarzbereichs mit abschließender Freimessung jedoch unumgänglich. 


 

Überwachung / Baubegleitung bei Sanierungen 

 

 

 

Gerne stehen wir Ihnen während einer laufenden Sanierung zur Verfügung und beantworten alle Ihre Fragen bis hin zur Fertigstellung. 

Möchten Sie mehr erfahren?

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Kontakt

Sachverständiger für Schimmelpilze in Innenräumen
Manuel Elwenspeck 

Mobil: 0176-70 22 85 67
Festnetz: 0511 - 569 70 177
info[at]trockenbau-elwenspeck.de

Adresse

Brehmstr. 26
30173 Hannover

Öffnungszeiten

Mo - Do  07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fr             07:30 Uhr - 15:00 Uhr