Trennwände
Trennwände bestehen aus einer Unterkonstruktionen aus Metallprofilen oder Holz sowie einer oberflächenbildenden Beplankung. Die Auswahl der Konstruktion sowie der Wandaufbau richtet sich nach den jeweiligen vorgegeben Anforderungen, die erfüllt werden sollen (Brandschutz, Schallschutz, Feuchtigkeit, durchschusshemmend).
Vorsatzschalen
Vorsatzschalen sind einseitig beplankte Trennwände mit Metall- oder Holz-Unterkonstruktion, die z.B. vor einer Mauerwerkswand aufgestellt werden. Sie gewährleisten eine optische Bekleidung des dahinter liegenden Bauteils wie z.B. Rohrleitungen, WC-Spülkasten.
Abgehängte Decken
Abgehängte Decken sind Montagedecken, die den oberen Abschluss eines Raumes bilden. Die einzelnen Systeme setzen sich aus einer Unterkonstruktion, einer flächenbildenden Decklage (Bekleidung) und ggf. einer Dämmstoffauflage zusammen. Einbauelemente können individuell integriert werden. Nicht zuletzt sind abgehängte Decken zudem auch Designelemente, die einen Wohnraum ein neues Erscheinungsbild geben.
Dachgeschossausbau
Durch den Einsatz von Trockenbau können mit verhältnismäßig geringem Arbeits- und Materialaufwand kurzfristig Dachräume hoher Wohnqualität geschaffen werden, die allen bauphysikalischen Anforderungen gerecht werden.
Bodensysteme
Bei Bodensystemen wird zwischen Trockenunterböden und Systemböden unterschieden. Im Bereich der Sanierung und Renovierung werden Trockenunterböden vor allem aufgrund des geringen Gewichtes, der trockenen Einbauweise und der vorteilhaften Schall-, Wärme- und Brandschutzeigenschaften verwendet. Zudem können auch Fußbodenheizungen integriert werden.
Sonderkonstruktionen
Abgerundete Wände, kleine Nischen oder auch ein individuell angepasstes Schranksystem. Mit den verschiedenen Trockenbauelementen ist fast nichts unmöglich.